Heinz Robert Römer, Ludwigshafen-Mundenheim

HIER WOHNTE
KAPLAN
HEINZ ROBERT RÖMER
JG. 1913
DENUNZIERT
VERHAFTET 1940
KRITISCHE ÄUSSERUNGEN
1941-1945 DACHAU
ÜBERLEBT
Stolpersteinstraße | Zedtwitzstr. 2 |
Stolpersteinort | Ludwigshafen-Mundenheim |
Jahr der Verlegung | 2012 |
Stolpersteininitiative | Ludwigshafen |
Persönliche Daten
Nachname | Römer |
Vorname | Heinz Robert |
Geburtstag | 1. März 1913 |
Geburtsort | Ludwigshafen |
Familienstand | ledig |
Beruf | Kath. Priester |
Schicksal | verfolgt, KZ-Haft |
Sterbedatum | 1998 |
Sterbeort | Neustadt/Weinstraße |
Biographie
Römer, Heinz-Robert (1913-1998), Priester,
Sprecher der internationalen Dachauer Priestergemeinschaft
Geboren: Ludwigshafen, am 1. März 1913
20. Dez 1940 Verhaftet GESTAPO Neustadt/Weinstraße wegen staatsgefährlichen Verhaltens
20. 12. bis 17.2.1941 GESTAPO Gefängnis Neustadt/Weinstraße
Verhaftet 8. 2. 1941 Schutzhaftbefehl der GESTAPO Berlin, Prinz-Albrecht-Straße
KZ Dachau von 21. Febr. 1941 bis 9. April 1945
Römer wurde also noch von den NS-Behörden entlassen
(Unterschrift des SS-Lagerkommandanten; Abdruck in Wetzlers Kath. Kirche und NS in Lu)
Kaplan in St. Sebastian in Lu-Mundenheim ab 1.10.37
Kaplan in St. Bonifaz in Lu-Gartenstadt ab 16.7.37
Priesterweihe: 4. Juli 1937
Verstorben Neustadt Königsbach 1998
Bernhard Wadle-Rohe